Seit Menschengedenken

Seit Menschengedenken
Seit Menschengedenken
 
Die Fügung ist im Sinne von »seit undenklichen Zeiten« gebräuchlich. Klaus Mann schreibt in seinem Buch »Der Wendepunkt«: »Irritiert von dem höchst unzivilisierten Lärm, stieg er ins Kellergeschoss hinab, was seit Menschengedenken nicht geschehen war« (S. 63). Und in Gerhard Zwerenz' Roman »Kopf und Bauch« heißt es: »In meiner Familie (...) hatte (...) seit Menschengedenken keiner einen Hut besessen« (S. 62).
 
 
Zwerenz, Gerhard: Kopf und Bauch. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1973. - EA 1971.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seit Menschengedenken. — См. Спокон веку …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Menschengedenken — * Seit Menschengedenken. – Eiselein, 460; Braun, I, 2692. Lat.: Post homines natos. (Cicero.) (Binder II, 2619.) – Post hominum memoriam. (Eiselein, 460.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Menschengedenken — Mẹn|schen|ge|den|ken 〈n.; in der Wendung〉 seit Menschengedenken so weit die Überlieferung zurückreicht * * * Mẹn|schen|ge|dẹn|ken: in der Fügung seit M. (seit undenklichen Zeiten; solange jmd. zurückdenken kann: das ist seit M. so [gewesen]).… …   Universal-Lexikon

  • Menschengedenken — Mẹn·schen·ge·den·ken das; nur in seit Menschengedenken schon sehr lange, schon seit sehr langer Zeit …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Menschengedenken — Mẹn|schen|ge|den|ken; seit Menschengedenken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Duisburg-Homberg — Homberg ist ein linksrheinischer Stadtteil von Duisburg. Im Stadtteil leben ca.31.000 Einwohner auf einer Fläche von 7,14 km² (Stand: 31. Dezember 2006). Homberg ist das Zentrum des Duisburger Stadtbezirks Homberg/Ruhrort/Baerl. Zum Stadtbezirk… …   Deutsch Wikipedia

  • Nebelhöhle — im Jahr 2006 Lage: Schwäbische Alb, Deutschland Höhe: 780&# …   Deutsch Wikipedia

  • Ab urbe condita (Redewendung) — Ab urbe condita bedeutet als Redewendung heute schon immer, seit immer, seit Menschengedenken.[1] Da nach römischer Auffassung vor Gründung der Stadt Rom nichts Relevantes geschehen ist, ist dieser Zeitpunkt mit dem Beginn der Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch — Einen neuen Menschen (Adam) anziehen (⇨ Adam): sich (zum besseren) ändern; die Wendung ist biblischer Herkunft und hat ihren Ursprung in Eph 4,22.24: »Leget von euch ab den alten Menschen ..., und ziehet den neuen Menschen an« und Kol 3,9.10:… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Vulkāne — (Feuerberge, feuerspeiende Berge, hierzu Tafel »Vulkane I u. II« mit Text), Berge, die durch einen Kanal mit dem Erdinnern in Verbindung stehen oder gestanden haben und durch diesen Kanal (Eruptionskanal) Gesteinsmassen (Lava) oder Gase von Zen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”